• Abteilung Musik überzeugt erneut mit Musikprojekt

     

    Mit ihrem generationsübergreifenden Musikprojekt konnte die Abteilung Musik der TSV Auerbach beim Förderprogramm der hessischen Staatskanzlei unter dem Motto „Orte des Respekts“ überzeugen und sich so für das Projekt einen Förderzuschuss sichern. So konnte das Projekt nach der Förderung im vergangenen Jahr durch die BASF ein weiteres Mal punkten.

     

    Ziel des generationsübergreifenden Musikprojektes ist es zum Einen, Kindern aus allen Gesellschaftsschichten den Zugang zur Instrumentalmusik zu ermöglichen und zum Anderen im respektvollen Miteinander generationsübergreifend zu Musizieren. Die jetzt erhaltene Förderung der hessischen Staatskanzlei soll unter Anderem genutzt werden für die Bezahlung der Lehrkräfte, Noten und die Anschaffung weiterer Instrumente.

     

    Möglich wird das Projekt durch die Kooperation der Abteilung Musik der TSV sowie der Schillerschule Auerbach. Seit September diesen Jahres läuft das Musikprojekt und ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Schillerschule sowie Seniorinnen und Senioren durch kostenfreien Musikunterricht neue Erfahrungen mit einer sinnvollen und nachhaltigen Freizeitbeschäftigung. Bislang ist das Musikprojekt äußerst erfolgreich gestartet, für alle der 45 zur Verfügung stehenden Instrumente konnten künftige Musiker gefunden werden.

     

    Anders als im Sport, bei dem nicht Kinder, Jugendliche und Senioren gemeinsam in einer Mannschaft spielen können, ist dies in der Musik möglich. So wird von den Kindern Respekt für die Senioren gefordert, die sich im Alter an das Erlernen eines Instrumentes wagen. Andererseits werden von den älteren Teilnehmern Geduld und Toleranz gefordert, um z.B. mit dem Bewegungsdrang der Jugend umzugehen.

    Nach der Vergabe der Musikinstrumente und dem Start des (Einzel-) Unterrichtes durch Honorarkräfte trifft man sich zusätzlich zu unterschiedlichen Terminen im Ensemble, um sich unter Anleitung von Kornelia Ochs z.B. mittels Gruppen-Spielen oder der Vorstellung des eigenen Instruments kennen zu lernen.  Bis zum Jahresende 2017 sind als Ziel erste gemeinsame Auftritte während der Adventszeit in Schulen, Kirchengemeinden und im Bensheimer Hospiz geplant